
Die CDU ist mit 28% stärkste Kraft, allerdings fuhr die von Friedrich Merz geführte Partei ihr zweit schlechtestes Wahlergebnis jemals ein. Die auf Platz 2 gelandete AfD konnte ihr Ergebnis seit der vergangenen Bundestagswahl 2021 verdoppeln. Die SPD, welche nach aktuellem Stand den dritten Platz belegt, konnte die deutsche Wählerschaft wohl nicht überzeugen. Die Partei fuhr mit nur 16% ein historisch schlechtes Ergebnis ein. Die Grünen, die diesen kurzen Winterwahlkampf mit dem noch amtierenden Wirtschaftsminister Robert Habeck bestritten, gehen prozentual fast unverändert, als unbeschädigtstes Mitglied der Ampel aus dieser Wahl hervor. Die Linkspartei muss entgegen der einstigen Erwartungen doch nicht um ihren erneuten Einzug in den Bundestag bangen und ist mit sicheren 8% nicht auf die drei Direktmandate ihrer selbsternannten „Silberlocken“, Gysi, Bartsch und Ramelow, angewiesen. Die Liberalen unter Parteichef Lindner, der mittlerweile seinen Rücktritt aus der aktiven Politik verkündet hat, wird nicht erneut Teil des Deutschen Bundestags sein. Ob es das BSW über die 5-Prozent-Hürde schafft, steht aktuell noch in den Sternen. Sollte dies allerdings der Fall sein, würde es bei der Koalitionsbildung nicht für ein alleiniges Bündnis aus Union und SPD reichen. Dann wäre eine Koalition aus CDU/CSU, SPD & B’90/Grüne die einzig denkbare Möglichkeit.
Eine Übersicht über mögliche Koalitionen finden Sie hier:Alles Möglichkeiten, Zahlen und Grafiken dazu im Anschluss:

